1. Überblick über den Geräteaufbau und das Funktionsprinzip
Die interne Struktur von Ausrüstung zur Rußzerkleinerung Enthält einen ultrafeinen Klassierer oben und einen ultrafeinen Pulverisierer unten. Die Pulverisierungskammer des Pulverisierers besteht aus einer Pulverisierungsscheibe und einem Mahlhammer, der für die Pulverisierung des rohen Rußes zu feinem Pulver verantwortlich ist. Der Klassierer befindet sich oben an der Anlage und besteht aus einem Klassierrad. Seine Hauptfunktion besteht darin, das zerkleinerte Pulver nach der Partikelgröße zu klassifizieren.
Das zerkleinerte Feinpulver wird unter Einwirkung des Klassierers in Standardprodukte und minderwertige Produkte aufgeteilt. Das Standardprodukt wird durch das Auslassrohr abgeführt, und das minderwertige Pulver wird über die Rückflussvorrichtung für grobes Material zur Zufuhröffnung zurückgeführt und weiter zerkleinert, bis es dem Standard entspricht. Die Drehzahl des Sichtrades hat einen direkten Einfluss auf die Sichtwirkung.
2. Einstellmethode der Geschwindigkeit des Klassierrades
2.1 Die Rolle des Klassierrades
Das Sichtrad ist die Kernkomponente des Sichters. Es erzeugt durch Hochgeschwindigkeitsrotation eine Zentrifugalkraft, um das zerkleinerte Pulver in verschiedene Partikelgrößen zu klassifizieren. Die Drehzahl des Sichtrades hat direkten Einfluss auf die Klassiergenauigkeit und Partikelfeinheit des Pulvers. Eine höhere Geschwindigkeit kann eine größere Zentrifugalkraft erzeugen, sodass sich feinere Pulver leichter trennen lassen, während gröbere Pulver in der Klassierkammer zurückgehalten werden.
2.2 Möglichkeiten zur Einstellung der Drehzahl des Sichtrades
Rußzerkleinerungsgeräte sind in der Regel mit einem elektrischen Geschwindigkeitsregelsystem oder Frequenzumrichter ausgestattet, der es dem Benutzer ermöglicht, die Geschwindigkeit des Klassierrades genau einzustellen. Zu den Möglichkeiten, die Geschwindigkeit des Klassierrads anzupassen, gehören:
Manuelle Einstellung: Die Geschwindigkeit des Klassierrads wird durch ein manuelles Steuergerät am Gerät (z. B. einen Geschwindigkeitsknopf oder einen Schieberegler) eingestellt. Diese Methode eignet sich für Geräte, die eine manuelle Einstellung erfordern.
Automatische Anpassung: Einige fortschrittliche Geräte sind mit einem automatischen Anpassungssystem ausgestattet, das die Partikelgröße des Pulvers in Echtzeit über Sensoren überwacht und die Geschwindigkeit des Klassierrades automatisch anpasst, um die Partikelfeinheit innerhalb des eingestellten Bereichs zu halten.
2.3 Zusammenhang zwischen Klassierradgeschwindigkeit und Partikelfeinheit
Höhere Geschwindigkeit: Wenn die Geschwindigkeit des Sichtrads zunimmt, erhöht sich die vom Klassierer erzeugte Zentrifugalkraft, wodurch feinere Pulver abgetrennt werden können. Diese Einstellung eignet sich für Fälle, in denen eine höhere Produktpartikelfeinheit erforderlich ist. Höhere Geschwindigkeiten gehen in der Regel mit weniger Siebrückständen einher.
Geringere Geschwindigkeit: Wenn die Geschwindigkeit des Klassierrads abnimmt, nimmt die Zentrifugalkraft ab, sodass gröbere Pulver leichter in der Klassierkammer verbleiben können. Zu diesem Zeitpunkt sind die Produktpartikel relativ grob, es können jedoch größere Pulver verarbeitet werden.
3. Praktischer Vorgang zum Einstellen der Geschwindigkeit des Planierrads
Im tatsächlichen Betrieb müssen bei der Einstellung der Drehzahl des Planierrades folgende Faktoren berücksichtigt werden:
Rohstoffeigenschaften: Verschiedene Rußrohstoffe können unterschiedliche physikalische Eigenschaften wie Härte, Partikelgrößenverteilung usw. aufweisen, die sich auf die Geschwindigkeitseinstellung des Sortierrads auswirken.
Produktspezifikationen: Wählen Sie entsprechend den Qualitätsanforderungen des Endprodukts die geeignete Sortierradgeschwindigkeit, um sicherzustellen, dass die Pulverfeinheit dem Standard entspricht.
Gerätestatus: Überprüfen Sie regelmäßig den Betriebsstatus der Ausrüstung, um sicherzustellen, dass das Geschwindigkeitsanpassungssystem des Planierrads normal funktioniert, um eine Beeinträchtigung des Planiereffekts zu vermeiden.
Email: [email protected]
Telephone: +86-576-87685299
Fax: 0575-83505616
Phone: +86-17717510892
+86-17717510892